Freundeskreis Baumberger Altstadtviertel
Baumberger Historie
Baumberg hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm entwickelt. Natürlich sind viele Entwicklungen lobenswert und zeitgemäß. Trotzdem ist es schön, die alten Bilder zu genießen.
Die alten Fotos zeigen, dass manche Stationen in Baumberg sich zum Positiven entwickelt haben, an anderen Stellen trauert man ein wenig dem "Alten" hinterher. - Immer blickt man mit zwei Augen drauf! Ist eine Baumaßnahme sinnvoll und bringt das Dorf weiter? Das Neue bringt Modernität und Qualität, das Alte hatte Charme?
Die Aufnahmen stammen zum großen Teil aus dem Privatarchiv von Herrn Herbert Ahlemeyer oder wurden ihm zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus sind einige Aufnahmen aus dem Stadtarchiv Monheim; sowie den Bildbänden "Rundflug über das alte Monheim am Rhein", dem "Baumberger Bilderbuch" und dem "Alt-Baumberger Bilderbogen" entnommen oder wurden uns von Vereinsmitgliedern und Baumberger Bürgern zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns sehr herzlich dafür.
Betrachten wir also in der Galerie ganz einfach und ungezwungen, wie es früher war.

BAUMBERG
Ein Stadtteil von Monheim am Rhein, wurde 1296 als "Boimberg“ erstmals urkundlich erwähnt.
Als noch etwas älter gilt der 34 Meter hohe Turm der katholischen Kirche St. Dionysius, der wohl Mitte des 13. Jahrhunderts entstand.
Älteste Siedlungskerne waren die großen Hofanlagen wie: Kirberger-, Sander-, Verresberger- und Hoher Hof.
Das Bild zeigt einen Ortsplan von ca 1830
Das Dorf
Die alten Höfe

Straßenansichten

Die Straßenbahn
Die Straßenbahn fuhr von 1911 bis 1962 von Baumberg nach Monheim, über Monheimer Str., Krischerstr. bis zum heutigen Busbahnhof. Dort konnte man umsteigen zum Bahnhof Langenfeld und nach Hitdorf.

Der Rhein

Rund um die Kirche St. Dionysius
St. Dionysius geht auf eine kleine Kapelle aus dem späten Mittelalter zurück - 1296 erstmals urkundlich erwähnt - von der nur noch der Kirchturm erhalten ist.

Die Linde
Die Linde steht seit ca 260 Jahren auf der höchsten natürlichen Erhebung von Baumberg, dem Kirchberg, und ist das Wahrzeichen des Ortes.

Leben im Dorf
Ende 1900 betrug die Einwohnerzahl rund 1200, der Anteil der Katholiken lag bei 98 Prozent. Nach dem zweiten Weltkrieg 1946 knapp über 2000 Einwohner.
Es begann ein dauerhaftes Bevölkerungswachstum, das sich ab Mitte der 1960er Jahre durch forcierten Wohnungsbau erheblich beschleunigte. 1965 fast 5000 Einwohner, 1969 über 10.000.

Karneval und Schützen
Seit 1992 haben die Baumberger ihren Veedelszoch, organisiert von den Vereinen und Gruppen aus dem Dorf. Aber auch in den Jahren zuvor gab es viele Karnevals-Aktivitäten ! ... und natürlich die Schützen !

Männerchor und TuS Baumberg
Der Männerchor wurde 1884 gegründet und feiert 2024 sein 140jähriges Jubiläum. Der TuS Baumberg kann bald sein 130jähriges Jubiläum feiern, er wurde 1897 gegründet.

Die katholische Grundschule
Die katholische Grundschule, benannt nach Winrich von Kniprode, Hochmeister des Deutschen Ordens; geboren 1310 in Monheim, gestorben 1382 in der Marienburg im heutigen Polen (Malbork)
Der Ursprung der Schule war ein Häuschen an der heutigen Hauptstraße wo sich jetzt der Dorfplatz befindet. Dort wurde von 1709 bis 1824 "unterrichtet". Die Nachfolgerin stand auf dem Kirchberg und musste der neuen Berghausener Straße weichen. Das heutige Schulgebäude hat seinen Ursprung 1906/1907 und wurde seit dem mehrfach umgebaut, zuletzt 2016/2017

Das neue Baumberg
Das neue Baumberg entsteht seit Mitte der 1960er Jahre, früher als "Baumberg-Ost und Ost-Ost" bekannt
